Wir bearbeiten unterschiedliche Daten aus unterschiedlichen Quellen. Angaben zu diesen Daten finden Sie hier in Ziff. 3, und Angaben zu den Zwecken ihrer Bearbeitung in Ziff. 4. Wir erheben diese Daten in erster Linie direkt vom Vorsorgenehmer bzw. Kunden, z.B. bei der Übermittlung eines Antrags, bei der Kommunikation und bei der Abwicklung des Vorsorge- oder sonstigen Vertragsverhältnisses, aber auch von anderen Stellen wie z.B. Vertriebspartnern oder Beratern. Sie finden weitere Angaben dazu in dieser Ziff. 3.
Wir bearbeiten vor allem die folgenden Kategorien von Daten, wobei diese Aufzählung nicht abschliessend ist. Wenn sich Daten im Lauf der Zeit ändern, können wir neben dem aktuellen Stand auch frühere Informationen aufbewahren.
Stammdaten: Als Stammdaten bezeichnen wir die Grunddaten, die wir nebst den Vertragsdaten (siehe unten) für die Abwicklung unserer vertraglichen und sonstigen geschäftlichen Beziehungen oder für Marketing- und Werbezwecke benötigen. Wir bearbeiten Stammdaten z.B. von Vorsorgenehmern, von Angehörigen oder Begünstigten eines Vorsorgenehmers, von unseren Kunden, von Kontaktpersonen (z.B. von Banken, Vorsorge- oder Freizügigkeitseinrichtungen, Lieferanten und Behörden) und von Adressaten von Mitteilungen (z.B. von Mitteilungen, die im Rahmen von Marketing und Werbung versandt werden, von Einladungen an Anlässe, von Gutscheinen, von Newslettern etc.).
Zu den Stammdaten gehören in erster Linie Name, Adresse und Kontaktdaten, Geburtsdatum und -ort, Alter, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Heimatort, Familienstand, Angaben aus Identifikationsdaten (z.B. aus Ihrem Pass, Ihrer ID oder anderen Identifikationsdokumenten), im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die AHV-Nummer, Ihre Vertrags- und Versicherten-Nr., Angaben zur Sprache, weitere Angaben aus Antragsdokumenten etc. und ggf. Daten im Zusammenhang mit Risikoprüfungen.
Auch Angaben über Beziehungen zu Drittpersonen, die von der Datenbearbeitung mitbetroffen sind, gehören zu diesen Daten, z.B. Bevollmächtigte oder im Fall eines Vorsorge- oder Freizügigkeitskontos z.B. über Angehörige und Begünstigte.
Wir erhalten Stammdaten i.d.R. vom Vorsorgenehmer bzw. Kunden (direkt oder über Vertriebspartner), können aber auch Daten Dritter beiziehen. Dazu gehören z.B. andere Unternehmen der Zurich-Gruppe und Wirtschaftsauskunfteien, Medienbeobachtungsunternehmen, beteiligte Finanzdienstleister und Banken, Adresshändler, Internet-Analysedienste, Privatversicherer, Sozialversicherer, andere Behörden, Parteien in Verfahren und öffentlich zugängliche Quellen wie z.B. das Handelsregister, Medien und Quellen im Internet, öffentliche und andere Register usw.
Vertrags- und Leistungsdaten: Das sind Angaben, die im Zusammenhang mit der Vorbereitung, dem Abschluss, der Abwicklung und der Auflösung eines Vertragsverhältnisses anfallen, z.B. Angaben im Zusammenhang mit einer Ausrichtung des Vorsorge- bzw. Freizügigkeitsguthabens, sonstigen Auszahlungen und gerichtlichen Anordnungen. Dazu können auch Gesundheitsdaten und Angaben über Dritte gehören. Wir können in diesem Zusammenhang auch von anderen Stellen Daten erheben. Wenn Sie uns einen Antrag für ein Vorsorge- oder Anlageprodukt übermitteln, entbinden Sie diese Stellen von allfälligen Berufsgeheimnispflichten.
Zu diesen Daten gehören Angaben im Zusammenhang mit der Anbahnung und dem Abschluss des Vertragsverhältnisses und mit seiner Abwicklung und Verwaltung (z.B. Angaben im Zusammenhang mit der Beratung und dem Kundendienst). Zu den Vertragsdaten gehören auch Angaben im Zusammenhang mit Beschwerden und Vertragsanpassungen, ebenso wie Angaben zur Kundenzufriedenheit, die wir z.B. mittels Befragungen erheben können.
Im Zusammenhang mit dem Vorsorgeverhältnis bearbeiten wir ggf. ferner Daten zur Anspruchsberechtigung, (z.B. ihre Höhe, über Einzahlungen auf das Vorsorge- bzw. Freizügigkeitskonto und über unsere Anlagetätigkeit). Wir erhalten diese Angaben in erster Linie vom Vorsorgenehmer. Im Rahmen der Bearbeitung einer Ausrichtung des Vorsorge- bzw. Freizügigkeitsguthabens oder entsprechender Anträge bearbeiten wir ferner Daten im Zusammenhang mit den reglementarischen Gründen für eine ordentliche oder vorzeitige Auszahlung, einschliesslich von Angaben über Vorsorge- und Freizügigkeitseinrichtungen, andere Versicherungen und Versicherer, Angaben über Dritte wie z.B. beteiligte Personen und Begünstigte und von besonders schützenswerten Personendaten wie z.B. Gesundheitsdaten. Wir erhalten diese Angaben vor allem vom Vorsorgenehmer, u.U. aber von Dritten, z.B. anderen Versicherern wie bspw. der Invalidenversicherung, von denen wir ebenfalls Daten – auch Gesundheitsdaten, ggf. etwa eine Rentenverfügung – erhalten können, ggf. mit separater Entbindungserklärung, oder von Ehe- und eingetragenen Partnern. Bei anderen Leistungsfällen bearbeiten wir die damit zusammenhängenden Daten, z.B. im Fall einer Scheidung bzw. Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft (Angaben im Zusammenhang mit der güterrechtlichen Auseinandersetzung, z.B. Datum der Scheidung bzw. Auflösung der Partnerschaft und gerichtliche Anordnungen in diesem Zusammenhang). Wir erhalten diese Angaben vom Vorsorgenehmer, Vermögensverwaltungskunden und Anleger, von ihrem Ehegatten oder eingetragenen Partner und von Behörden und Gerichten.
Im Zusammenhang mit der Vermögensverwaltung, mit Depots und mit Anlagen bearbeiten wir ggf. insbesondere Angaben zum Erwerb und zur Verwaltung von Vermögenswerten.
Daten erhalten wir neben den genannten Quellen und neben dem Vorsorgenehmer, Vermögensverwaltungskunden oder Anleger auch von weiteren Dritten, z.B. von Vertriebspartnern, Behörden, Ämtern, Gerichten und Anwälten, Arbeitgebern, anderen Versicherern, der Abwicklungs- bzw. Depotbank und von externen Stellen, von denen wir Finanzinformationen beziehen.
Finanzdaten: Dies sind Daten, die sich auf finanzielle Verhältnisse, auf Zahlungen und auf die Vollstreckung von Forderungen beziehen.
Finanzdaten sind Angaben im Zusammenhang den finanziellen Verhältnissen des Vorsorgenehmers bzw. Kunden und ggf. Dritter. Wir erhalten diese Daten vom Vorsorgenehmer bzw. Kunden, z.B. im Rahmen der Antragsbearbeitung, aber auch von Ämtern (z.B. Steuerämtern), Banken, Wirtschaftsauskunfteien und von öffentlich zugänglichen Quellen.
Verhaltens- und Präferenzdaten: Wir sind bestrebt, Sie trotz der grossen Anzahl von Kunden besser kennenzulernen und unsere Beratung und Angebote optimal auf Sie auszurichten. Wir bearbeiten deshalb bestimmte Daten über Sie und Ihr Verhalten. Mit Verhaltensdaten meinen wir Daten über Ihr Verhalten im Rahmen Ihrer Interaktionen mit uns. Diese Angaben können wir mit weiteren Angaben – auch von Dritten – verbinden und daraus z.B. die statistische Wahrscheinlichkeit ableiten, dass Sie zu bestimmten Produkten und Leistungen eine Affinität haben oder sich auf eine bestimmte Art verhalten werden (Präferenzdaten).
Verhaltensdaten sind Angaben über bestimmte Handlungen, z.B. über Zahlungen, über Ihre Nutzung elektronischer Mitteilungen (z.B. ob und wann Sie eine E-Mail geöffnet haben), über Ihren Standort (z.B. wenn Sie eine Webseite von uns verwenden; beachten Sie für unsere Bearbeitung von Daten im Zusammenhang mit unserer Webseite die entsprechenden, separaten Datenschutzhinweise), über den Bezug von Produkten und Dienstleistungen von uns, über Ihre Interaktion mit unseren Social-Media-Profilen, über Ihre Kontakte mit Vertriebspartnern und über Ihre Teilnahme an Events, Gewinnspielen, Wettbewerben und ähnlichen Veranstaltungen.
Präferenzdaten geben uns z.B. Aufschluss darüber, welche Bedürfnisse Sie haben, welche Produkte oder Leistungen auf Ihr Interesse stossen könnten oder wann und wie Sie auf Nachrichten von uns reagieren. Wir gewinnen diese Angaben aus der Analyse bestehender Daten wie z.B. Verhaltensdaten, damit wir Sie besser kennenlernen, unsere Beratung und Angebote genauer auf Sie ausrichten und unsere Angebote generell verbessern können. Um die Qualität unserer Analysen zu verbessern, können wir diese Daten mit weiteren Daten verknüpfen, die wir auch von Dritten wie etwa Adresshändlern, Internetseiten und Ämtern beziehen, z.B. mit Angaben zu Ihrer Haushaltsgrösse, Einkommensklasse und Kaufkraft, Einkaufsverhalten und Kontaktdaten von Angehörigen und anonymen Angaben von statistischen Ämtern.
Kommunikationsdaten: Das sind Daten im Zusammenhang mit unserer Kommunikation mit Ihnen und Angaben zu Ihrer Nutzung unserer Website. Wenn Sie mit uns über ein Kontaktformular, per E-Mail, Telefon, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel in Kontakt stehen, erfassen wir die zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Daten, einschliesslich Ihrer Kontaktdaten und der Randdaten der Kommunikation. Wir können auch Telefongespräche aufzeichnen. Wenn wir Ihre Identität feststellen wollen oder müssen, z.B. bei einem Auskunftsbegehren, einem Antrag für Medienzugang etc., erheben wir Daten, um Sie zu identifizieren (z.B. eine Kopie eines Ausweises).
Kommunikationsdaten sind Ihr Name und Ihre Kontaktangaben, die Art und Weise und der Ort und die Zeit der Kommunikation und i.d.R. ihr Inhalt, z.B. Angaben in E-Mails oder Briefen von Ihnen oder an Sie, oder von Dritten oder an Dritte, soweit letztere sich auch auf sie beziehen. Dazu gehören auch direkte und indirekte Kontakte mit uns, z.B. dem Kundendienst und Ihrem Kundenberater (z.B. über eine Webseite oder eine App, in einem Chatbot im Internet bzw. einer App).
Sonstige Daten: Daten von Ihnen erheben wir auch in anderen Situationen, die wir in dieser Datenschutzerklärung nicht abschliessend umschreiben können. Im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren etwa fallen Daten an (wie z.B. Akten oder Beweismittel), die sich auch auf Sie beziehen können. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes können wir ebenfalls Daten erheben (z.B. im Rahmen von Schutzkonzepten). Wir können Fotos, Videos und Tonaufnahmen erhalten oder herstellen, in denen Sie erkennbar sein können (z.B. an Anlässen, durch Sicherheitskameras etc.). Wir können auch Daten darüber erheben, wer und wann bestimmte Gebäude betritt oder entsprechende Zugangsrechte hat (inkl. bei Zugangskontrollen, gestützt auf Registrierungsdaten oder Besucherlisten etc.) oder wer wann an Anlässen oder Aktionen (z.B. Wettbewerben) teilnimmt oder wer wann unsere Infrastruktur und Systeme verwendet.
Die Daten, die wir gemäss dieser Datenschutzerklärung bearbeiten, beziehen sich nicht nur auf Vorsorgenehmer und Kunden, sondern oft auch auf Dritte (dazu finden Sie Hinweis in Ziff. 1 und in dieser Ziff. 3). Angaben über Dritte erhalten wir in erster Linie vom Vorsorgenehmer. Wenn Sie uns Daten über Dritte übermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt und dass diese Daten richtig sind. Mit der Übermittlung von Daten über Dritte bestätigen Sie dies. Bitte informieren Sie diese Dritten deshalb über die Bearbeitung ihrer Daten durch uns und übergeben Sie ihnen eine Kopie dieser Datenschutzerklärung. Wenn wir Sie auf eine neue Fassung dieser Dokumente hinweisen, übergeben Sie bitte jeweils auch diese neuen Fassungen.
Sie sind nicht verpflichtet, uns Daten bekanntzugeben, unter Vorbehalt von Einzelfällen, z.B. im Rahmen von verbindlichen Schutzkonzepten (gesetzliche Verpflichtungen). Aus rechtlichen und operativen Gründen müssen wir aber auch im Zusammenhang mit freiwilligen Vorgängen wie z.B. Einzahlungen oder bei einer vorzeitigen Auszahlung des Vorsorge- bzw. Freizügigkeitsguthabens Daten bearbeiten. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen wollen, sind wir deshalb nicht in der Lage, die entsprechenden Vorgänge zu bearbeiten. Bei der Nutzung unserer Website ist die Bearbeitung technischer Daten unvermeidlich. Wenn Sie Zugang zu bestimmten Systemen oder Gebäuden erhalten möchten, müssen Sie uns Registrierungsdaten angeben.
Bestimmte Leistungen stellen wir Ihnen nur zur Verfügung, wenn Sie uns Registrierungsdaten übermitteln, weil wir oder unsere Vertragspartner wissen wollen, wer etwa eine Einladung zu einem Anlass angenommen hat, weil es technisch erforderlich ist oder weil wir mit Ihnen kommunizieren wollen. Wenn Sie oder eine Person, die Sie vertreten (z.B. ein Unternehmen als Ihr Arbeitgeber), mit uns einen Vertrag schliessen oder erfüllen wollen, müssen wir entsprechende Stamm-, Vertrags- und Kommunikationsdaten von Ihnen erheben, und wir bearbeiten technische Daten, wenn Sie hierzu unsere Website oder andere elektronische Angebote verwenden wollen. Genauso können wir Ihnen nur dann eine Antwort auf eine Anfrage von Ihnen senden, wenn wir die entsprechenden Kommunikationsdaten und – wenn Sie online mit uns kommunizieren – ggf. auch technische Daten bearbeiten. Die Verwendung unserer Website ist ebenfalls nicht möglich, ohne dass wir technische Daten erhalten.