Wald, Bäume und Sonnenlicht

Engagement

Mit Engagement nehmen wir gezielten Einfluss auf die Geschäftsführung und die Geschäftspraktiken der Unternehmen, in die unsere Kunden und Kundinnen ihr Vermögen investieren. Auf diese Weise stärken wir die nachhaltige Ausrichtung unserer Anlagestrategien.

Engagement als zentraler Anlageansatz

Unser Nachhaltigkeitsprinzip «ESG-Integration» setzt auf das Engagement als zentrales Instrument zur Förderung nachhaltiger Unternehmenspraktiken. Damit können wir auch potenzielle ESG-Risiken identifizieren und verwalten, wodurch der langfristige Wert von Kundeninvestitionen geschützt und gestärkt werden sollen. Im Zentrum steht die Entgegenwirkung des Klimawandels.

Was bedeutet Engagement?

Engagement beschreibt den kontinuierlichen Dialog zwischen den Aktionären und der Unternehmensleitung. Unsere Vermögensverwalter konfrontieren die Unternehmen mit wichtigen ESG-Themen.

Weshalb ist Engagement wichtig?

Engagement schafft Mehrwert für unsere Anspruchsgruppen. Erfolgreiches Engagement hilft Unternehmen, ihre Unternehmensführung und das Management ihrer Umwelt- und Sozialfragen zu verbessern, was wiederum finanzielle Risiken reduziert und zu Leistungssteigerungen führt. Die Integration von ESG-Kriterien wird auch als Teil der treuhänderischen Pflicht von Pensionskassen verstanden. Wir erweitern diese Mindestanforderungen mit unseren Ambitionen und den Wünschen unserer Stakeholder.

Wie wird über die erzielten Fortschritte berichtet?

Mit regelmässigen Publikationen streben wir die Offenlegung der erzielten Fortschritte der Engagement-Aktivitäten an. Wir orientieren uns an etablierten Standards wie dem ASIP-ESG-Standard und REIDA.

Die Fortschritte spiegeln sich in den veröffentlichten Kennzahlen für Aktien und Obligationen wider. 
Kennzahlen Aktien
Kennzahlen Obligationen

Für institutionelle Portfolios bieten wir umfassende Reportings an, welche die ESG-Risiken und die CO2-Messungen des jeweiligen Portfolios aufzeigen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere ESG-Experten.


Unsere dreistufige Engagement-Strategie

Unsere Engagement-Strategie stellt einen fokussierten Dialog mit Unternehmen sicher, um deren Bewusstsein für ESG-Themen zu schärfen und Schritte zur Verbesserung ihrer Praktiken anzuregen.
Wald, Bäume und Sonnenlicht

Engagement durch unsere externen Vermögensverwalter

Unsere externen Vermögensverwalter suchen den zielgerichteten Dialog mit den Geschäftsführungen der Unternehmen, in die sie unsere Kundengelder investiert haben. Durch den Dialog können die Vermögensverwalter diese dazu bestärken, ihre Geschäftspraktiken in Bezug auf ESG-Themen zu verbessern. Dies soll dazu beitragen, die langfristige Rendite und das Risikoprofil der Anlagen zu verbessern.

Haus mit Efeu

Teilnahme an einem internationalen Engagement-Pool

Die Teilnahme am ISS-Engagement-Pool zielt darauf ab, den Einfluss auf Unternehmen zu maximieren, indem Bemühungen gebündelt werden. Ein grösserer, gemeinsam gehaltener Anteil an den Aktien ermöglicht den Mitgliedern, stärkeren Druck auszuüben. Durch den Austausch mit weiteren Mitgliedern können wir unsere dreistufige Engagement-Strategie noch effektiver umsetzen und Unternehmen zu positiven Veränderungen bewegen.

Windräder auf grünem Feld

Climate Action Engagement mit der
Zurich Gruppe

Über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren arbeitet die Zurich Gruppe direkt und über Climate Action 100+ und die Net Zero Asset Owner Alliance (NZAOA) mit Unternehmen zusammen. Dabei konzentriert sie sich auf den Dialog mit kohlenstoffintensiven Unternehmen, damit diese Emissionsziele festlegen. Sollte das Engagement scheitern, wird die Zurich Invest AG gegen Vorstandsmitglieder stimmen und gegebenenfalls als letzte Massnahme Anteile verkaufen.

Was ist ein Engagement-Pool?

Ein Engagement-Pool ist eine Vereinigung von Investoren und Investorinnen, die ihre Ressourcen und ihren Einfluss bündeln, um gemeinsam auf Unternehmen einzuwirken und positive Veränderungen herbeizuführen. Dies geschieht in der Regel durch einen fortlaufenden Dialog mit den Unternehmen, in die sie investiert haben.

Wie funktioniert ein Engagement-Pool?

Ein Engagement-Pool legt gemeinsame ESG-Ziele fest, entwickelt eine koordinierte Engagement-Strategie, führt gemeinsame Berichterstattungsinitiativen durch und überwacht die Ergebnisse.

Engagement-Ziele

  • Mehr Informationen über die Strategie, das Management und die Herausforderungen der Unternehmen im Bereich ESG gewinnen
  • Positiven Einfluss auf die Geschäftspraktiken nehmen, einschliesslich ESG-Praktiken und ESG-Fussabdruck
  • Mitgliedschaft der Unternehmen bei: Net Zero Asset Manager Initiative und Climate Action 100+

Engagement-Massnahmen

  • Wir fördern Unternehmen, die konkrete Schritte zur Reduktion ihrer CO2-Emissionen unternehmen und sich zu Netto-Null-Zielen verpflichten.
  • Wir vertreten Interessen im Bereich Governance (G), wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Vermeidung von Korruption liegt.
  • Wir überwachen Korruptionsrisiken.
  • Wir fördern Integrität.
  • Wir unterstützen Richtlinien zur Vermeidung von Bestechung und unethischem Verhalten.

Eskalationsprozess

Der Eskalationsprozess ist ein wichtiges Instrument, um die Wirkung von Engagement-Aktivitäten zu erhöhen. Bei fehlendem Fortschritt oder mangelnder Reaktion eines Unternehmens ermöglicht er die Weiterleitung von Anliegen an höhere Ebenen des Managements oder des Vorstands. Dies verstärkt den Druck auf das Unternehmen, Verbesserungen in Bezug auf ESG-Themen vorzunehmen. Der Eskalationsprozess trägt auch dazu bei, potenzielle ESG-Risiken zu minimieren.

1. Aufnahme auf eine Watch-Liste

Wir überprüfen kontinuierlich im Rahmen unseres ESG-Monitoring-Prozesses die Fortschritte und setzen Unternehmen auf eine Watch-Liste. 

3. Einfluss über die Stimmrechtsausübung

Wenn die Zurich Invest AG nach der 24-monatigen Frist die Bemühungen des Unternehmens als gescheitert betrachtet, stimmt sie im Rahmen der Stimmrechtsausübung gegen die Wiederwahl des Vorstandsvorsitzenden (und ggf. anderer Vorstandsmitglieder) ab.

4. Desinvestition

Wenn die Zurich Invest AG auch nach weiteren 12 Monaten keine wesentlichen Fortschritte identifiziert, wird im Rahmen ihrer Ausschlussliste eine Desinvestition geprüft.

5. Regelmässiges Monitoring

Mittels eines regelmässigen Monitorings stellen wir sicher, dass eine Investition wieder berücksichtigt wird, wenn sich das Unternehmen hinsichtlich des Ausschlussgrundes weiterentwickelt hat.

Ein kleiner Baum auf einem Stapel von Münzen

Kennzahlen zu Engagement

In unserem Onlinebericht – Nachhaltigkeit in Zahlen finden Sie die bisherigen Kennzahlen zu unserem Engagement.