Haus mit Photovoltaik-Anlage

Vom Kredit zur Klimawirkung: Drei Hebel für mehr Nachhaltigkeit

Die Zurich Invest AG verfolgt eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die auf drei zentralen Prinzipien basiert: ESG-Integration, Impact Investing und gemeinsamer Fortschritt.

Ein strategischer Schwerpunkt liegt auf Massnahmen für den Klimaschutz, über alle Anlageklassen hinweg: Dazu gehören die Analyse klimabezogener Risiken, die aktive Einflussnahme auf Unternehmen zur CO₂-Reduktion und ambitionierte Ziele für Netto-Null-Portfolios bis 2050.

Graphik, Anteil gestrandeter Vermögenswerte
Quelle: Wüest Partner

Mit den aktuellen CO₂-Gesetzgebungen verfolgt die Schweiz ehrgeizige Klimaziele. Der Gebäudesektor bietet viel Potenzial, um Emissionen zu senken. Doch es ist anspruchsvoll, den CO₂-Fussabdruck eines Hypothekenportfolios zu steuern: Eigentümerinnen und Eigentümer entscheiden selbst über Sanierungsmassnahmen. Die Sanierungsbereitschaft hängt stark von regulatorischen Vorgaben, finanziellen Anreizen sowie individuellen Entscheidungen ab. Gleichzeitig steigt das Risiko, dass Immobilien mit unzureichender Energieeffizienz an Marktwert verlieren.

Diese Gefahr ist reell: Spätestens bis 2050 müssen Hypothekenportfolios die zulässigen Emissionsgrenzwerte einhalten – gemäss dem 1.5 Grad-Ziel des CRREM. Ist das nicht der Fall, würden die Portfolios als «gestrandet» gelten. Das würde erhebliche Risiken bergen für die Performance, die Besicherungsbonität der Pfandliegenschaften und die regulatorische Konformität.

Zur Bewältigung der Klimarisiken in den Schweizer Hypothekenanlagen hat Zurich Invest einen dreistufigen Massnahmenplan entwickelt. So wird Nachhaltigkeit direkt im Portfolio verankert:

  1. CO₂-Portfolioanalyse für mehr Transparenz
    Im November 2024 wurde erstmals das gesamte Hypothekenportfolio hinsichtlich CO₂-Emissionen und energetischem Zustand analysiert. Grundlage waren öffentlich zugängliche Gebäudedaten sowie interne Hypothekeninformationen. Diese Analyse hat Transparenz bezüglich des ökologischen Fussabdrucks der finanzierten Liegenschaften geschaffen. Sie bildet die Basis, um das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele zu messen. Ausserdem lassen sich so Risiken und Potenziale identifizieren.
  2. Sanierungsrechner für Kreditnehmer
    Zur aktiven Förderung energetischer Sanierungen stellt Zurich Invest ihren Kreditnehmern bei jeder Produktfälligkeit einen individuellen Sanierungsplan zur Verfügung. Dieser wird mit einem digitalen Tool von Wüest Partner erstellt und bildet das Herzstück eines wirkungsorientierten Engagements: Die Zurich Invest AG begleitet ihre Kundinnen und Kunden gezielt auf dem Weg zu klimafreundlicheren Liegenschaften.
    Der Plan zeigt die aktuellen CO₂-Emissionen, prognostiziert deren Reduktion infolge von Sanierungsmassnahmen über die Zeit und macht sichtbar, wann Schwellenwerte unterschritten und bessere Energieeffizienzklassen erreicht werden. Zusätzlich werden Wärmebedarf, Fördergelder und Steuerersparnisse ausgewiesen. So entsteht ein ganzheitlicher Überblick, der Investitionsentscheidungen erleichtert und die Nachhaltigkeit sowie den Werterhalt des Portfolios stärkt.
  3. Hypotheken-Vorteile für energieeffiziente Liegenschaften
    Ab Januar 2026 profitieren Hypothekarschuldnerinnen und -schuldner von einem finanziellen Vorteil, wenn ihre Liegenschaften der Energieeffizienzklasse A bis C entsprechen. So entstehen starke Anreize für energetische Verbesserungen, unabhängig von Laufzeit oder Hypothekenmodell. Die Kriterien basieren auf dem Wüest Partner Refurb-Standard, der bereits für die Portfoliobewertung verwendet wird.

Mit diesem Massnahmenplan geht die Zurich Invest AG über klassische ESG-Integration hinaus: Sie schafft konkrete Anreize und fördert aktiv Massnahmen für den Klimaschutz.

Alle Angaben in diesem Beitrag sind mit Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt worden. Die Zurich Invest AG und die Zürich Anlagestiftung übernehmen keine Verantwortung hinsichtlich deren Richtigkeit und Vollständigkeit und lehnen jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung dieser Angaben ergeben. Die in diesem Beitrag geäusserten Meinungen sind diejenigen der Zurich Invest AG und der Zürich Anlagestiftung zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Dieser Beitrag dient reinen Informationszwecken und ist ausschliesslich für die Empfängerin resp. den Empfänger bestimmt. Dieser Beitrag stellt weder eine Aufforderung noch eine Einladung zur Offertenstellung, zum Vertragsabschluss oder zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar und ersetzt weder eine ausführliche Beratung noch eine steuerrechtliche Überprüfung. Eine Kaufentscheidung ist aufgrund der Statuten, des Reglements und der Anlagerichtlinien sowie des jeweils aktuellen Jahresberichts der Zürich Anlagestiftung zu treffen. Dieser Beitrag darf ohne schriftliche Genehmigung der Zürich Anlagestiftung oder der Zurich Invest AG weder vollständig noch auszugsweise vervielfältigt werden. Es richtet sich ausdrücklich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbietet. Mit jeder Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Bei Fremdwährungen besteht zusätzlich das Risiko, dass die Fremdwährung gegenüber der Referenzwährung des Anlegers an Wert verliert. Die historische Performance stellt keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance dar. Die Performancedaten lassen die bei der Ausgabe und Rücknahme der Anteile allenfalls erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt. Herausgeberin und Verwalterin der Anlagegruppen ist die Zürich Anlagestiftung, Hagenholzstrasse 60, 8050 Zürich. Depotbank ist die State Street Bank International GmbH, München, Zweigniederlassung Zürich. Geschäftsführerin der Zürich Anlagestiftung ist die Zurich Invest AG, Hagenholzstrasse 60, 8050 Zürich. Statuten, Reglement und Anlagerichtlinien sowie der aktuelle Jahresbericht bzw. die Factsheets können bei der Zürich Anlagestiftung kostenlos bezogen werden. Ebenso sind sie unter www.zurich-anlagestiftung.ch einsehbar. Als Anleger der Zürich Anlagestiftung sind nur die in der Schweiz domizilierten, steuerbefreiten Vorsorgeeinrichtungen zugelassen.

Das könnte Sie auch interessieren

Liegenschaft Liebenauweg in Luzern

Erfolgreicher Jahresabschluss und geplante Kapitalerhöhung «ZIF Immobilien Direkt Schweiz»

Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR – Die Zurich Invest AG publiziert einen erfolgreichen Jahresabschluss für den Immobilienfonds «ZIF Immobilien Direkt Schweiz» und prüft eine Kapitalerhöhung im November 2025.
Mehr erfahren
Immobilien Wohnen 2025 Lausanne

«ZAST Immobilien Wohnen Schweiz» plant Kapitalerhöhung

Die Zurich Invest AG plant eine Kapitalerhöhung über 400 Millionen Schweizer Franken für die Anlagegruppe «ZAST Immobilien Wohnen Schweiz» der Zürich Anlagestiftung.
Mehr erfahren